Warenkorb
0
0,00 €

Cello + Zubehör

Cello – sinnlicher Klang und großer Tonumfang

Der Klang eines Cellos gehört zu den schönsten, die ein Musikinstrument hervorbringen kann. Mit den vier Saiten des Streichinstruments lassen sich fast fünf Oktaven spielen. Ein Cello kann in den Stimmregistern Bass, Tenor und Alt eingesetzt werden und begeistert nicht nur in Orchester- und Kammermusik. Bei Pianelli führen wir für Sie hochwertige Celli, die passenden, mit Rosshaar bespannten Bögen, Cellokoffer sowie weiteres Zubehör. Stöbern Sie durch unser Sortiment und verlieben Sie sich hier in Ihr neues Cello!   Weiterlesen >

Artikel 1 bis 15 von 31 gesamt

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3

Gitter  Liste 

Artikel 1 bis 15 von 31 gesamt

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3

Gitter  Liste 

Aufbau und Spielweise eines Cellos

Das Cello gehört zu den Streichinstrumenten und ist eng mit der Geige verwandt. Das zeigt sich bereits durch die optische Ähnlichkeit, doch im Detail verteilen sich die Proportionen etwas anders. Das Cello ist nicht nur um einiges größer als die Violine, sondern wird im Sitzen gespielt, wobei das Instrument aufrecht zwischen den Beinen gehalten wird. Und auch in der Spielweise unterscheiden sich beide Instrumente erheblich, weshalb ein Geiger nicht auch automatisch gut Cello spielen kann. Allein durch die größeren Tonabstände auf den Saiten muss ein Cellist mit der linken Hand oft die Position auf dem Griffbrett wechseln. Die rechte Hand ist für die Bogenführung zuständig.  

Der Korpus besteht aus erstklassigem Holz. Ein Geigenbauer, der auch für Celli zuständig ist, verwendet für die Decke meist Fichte, während der Boden eher aus Ahorn gefertigt wird. Die Wölbung des Korpus‘ ist für die Klangeigenschaften sehr wichtig. Das Griffbrett, die Saitenhalter und der Wirbel bestehen vorwiegend aus Harthölzern wie Ebenholz oder Palisander. Beim Aufbau eines Cellos darf der Stachel nicht vergessen werden, mit dem das Instrument sicher auf dem Untergrund steht.

Für die Tonerzeugung können die vier Saiten nicht nur mit dem Cellobogen gestrichen werden. Sie lassen sich auch mit den Fingern zupfen. Das Hauptregister umfasst nicht nur den Bereich der männlichen Stimme, sondern geht sogar darüber hinaus. Die Saiten sind im Quintenabstand bespannt. Das bedeutet, dass sie ungegriffen den Tönen C, G, d und a entsprechen. Damit liegt das Cello eine Oktave tiefer als die Bratsche/Viola

Die Maße eines normalen 4/4-Violoncellos:

  • Korpuslänge: 750 bis 760 Millimeter
  • Halslänge: 255 Millimeter
  • Zargenhöhe: 111 Millimeter
  • Mensur: 690 Millimeter
  • Bogenlänge: 710 bis 730 Millimeter

 

Celli für Kinder – welche Größe ist die richtige?

Musikbegeisterte Kinder, die unbedingt Cello spielen möchten, können bereits in jungen Jahren mit dem Üben beginnen. Speziell an die geringere Körpergröße und kleine Kinderhände angepasste Celli gibt es in mehreren Ausführungen. Das 1/8-Violoncello entspricht mit 51 Zentimetern Korpuslänge nur noch 65 Prozent der normalen Größe. Als allgemeiner Richtwert gilt, dass sich ein normales 4/4-Cello für Kinder ab etwa 10 Jahren eignet. Dabei spielt natürlich die individuelle körperliche Voraussetzung eine wichtige Rolle. Besonders zierliche Kinder können auch noch deutlich länger auf einem kleineren Cello spielen. Sollten Sie unsicher sein, welche Größe für Ihr Kind am besten passt, hilft Ihnen der Musiklehrer sicher weiter. Und auch unsere Celloexperten beraten Sie gern telefonisch, per E-Mail oder persönlich in unserem Jenaer Musikhaus!

Die Übersicht zeigt Ihnen, für welche Altersgruppe die kleineren Celli-Ausführungen grundsätzlich geeignet sind: 

Cellogröße

Korpuslänge

Gesamtlänge

Altersempfehlung

1/8

510 Millimeter

830 Millimeter

4 bis 7 Jahre

1/4

590 Millimeter

950 Millimeter

5 bis 7 Jahre

1/2

655 Millimeter

1060 Millimeter

6 bis 8 Jahre 

3/4

690 Millimeter

1130 Millimeter

7 bis 10 Jahre

 

Klassisch und modern: so vielfältig ist ein Cello

Die ersten Celli wurden bereits im 15. und 16. Jahrhundert entwickelt, doch seine heutigen Maße hat das Cello erst im 17. Jahrhundert vom Geigenbaumeister Antonio Stradivari erhalten. Wegen seines melancholischen Klangs war es lange als „Kummerkasten“ verspottet und bekam erst unter Beethoven die Chance, sich als Melodieinstrument zu beweisen. Heute kommt ein Orchester nicht mehr ohne Cello aus. Neben BarockKlassik und Kammermusik hat es aber auch Einzug in moderne Kompositionen und die Populärmusik gefunden. Unsere Noten für Streicher geben einen ersten Einblick in die Vielfalt der Cellomusik. 

Pianelli-Tipp: Egal, was Sie auf Ihrem Cello spielen wollen – auch der Blick auf ein Silent-Cello kann lohnen: Ein solches Instrument ist mit einem hochwertigen Tonabnehmer ausgestattet und besitzt Anschlüsse für Kopfhörer und Verstärker. Sogar eine Konzertsaalakustik lässt sich damit erzeugen. Ein weiterer Vorteil: Sie können auf einem Yamaha Silent Cello™ perfekt üben, ohne dass Ihre Umgebung auch nur einen Ton hört.

-->