Warenkorb
0
0,00 €
Ein offenes Klavier, um es stimmen zu können

 

Klavier stimmen – so werden aus schiefen Tönen wieder Harmonien

 

Klingt ein Klavierstück komisch, liegt das nicht unbedingt am Pianisten. Denn in den meisten Fällen ist ein Klavier schlicht verstimmt, wenn selbst die schönste Komposition in den Ohren klappert. In einem solchen Fall reichen Talent, Können und Spielfreude nicht aus, um dem Tasteninstrument herrliche Harmonien zu entlocken. Ein erfahrener Klavierstimmer ist gefragt, um dem Instrument wieder zu seinem gewünschten Klang zu verhelfen. Selbst Hand an die Saiten zu legen, ist dagegen nicht empfehlenswert, denn ohne professionelles Werkzeug und das nötige Wissen wird oft alles noch schlimmer. Warum es überhaupt notwendig ist, ein Klavier regelmäßig zu stimmen, wie es funktioniert und was Sie unbedingt beachten sollten, lesen Sie hier im Pianelli-Ratgeber!

Stimmschlüssel und Stimmgabel in einem Klavier

Warum ist das Klavier verstimmt?

Ein Klavier besteht hauptsächlich aus Holz und Metall. Der Korpus arbeitet unentwegt, denn das Naturmaterial nimmt beispielsweise Feuchtigkeit auf, gibt sie wieder ab und reagiert auf Temperaturunterschiede. Je nach Jahreszeit und Wetter ist es also völlig normal, dass sich das Holz verformt und sich seine Eigenschaften ändern. Auch wenn diese Prozesse für das menschliche Auge unsichtbar bleiben, weil ihr Ausmaß so gering ist, können Sie sie hören! Denn indem sich der Resonanzboden ausdehnt und wieder zusammenzieht, wirkt er auf die Spannung der metallenen Saiten ein. Daraus ergibt sich direkt eine Veränderung der Tonhöhe. Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Klavierzimmer genügen, um ein Tasteninstrument auf ganz natürliche Weise zu verstimmen. Diesem Prozess können Sie aktiv entgegenwirken, indem Sie das Klavier regelmäßig stimmen lassen.

 

Profi oder in Eigenregie: Wer kann ein Klavier stimmen?

Im Internet kursieren zahlreiche Anleitungen, die beschreiben, wie sich ein Klavier stimmen lässt. Ausführliche Videos täuschen vor, dass jeder Klavierbesitzer mit etwas handwerklichem Geschick sein Tasteninstrument selbst wieder zum Klingen bringen kann. Das mag in Einzelfällen vielleicht zutreffen, doch wir raten Ihnen dringend davon ab, selbst Hand anzulegen. Das hat zwei Gründe: Zum einen fehlen den meisten Klavierspielern die richtigen Werkzeuge. Mit einer Zange aus dem heimischen Werkzeugkasten mal eben eine Saite nachzuziehen, richtet in der Regel mehr Schaden als Nutzen an. Zum anderen ist das Klavierstimmen ein fester Bestandteil der Ausbildung zum Klavierbauer und kann nicht nebenbei in fünf Minuten erlernt werden. Wie beim Klavierspielen selbst bedarf es Leidenschaft und Erfahrung, um beste Ergebnisse zu erzielen.

 

Profi oder in Eigenregie: Wer kann ein Klavier stimmen?
Werkzeuge für Klavierstimmer und die richtige Technik

Werkzeuge für Klavierstimmer und die richtige Technik

Wer ein Klavier stimmen will, braucht dafür verschiedene Werkzeuge, die extra für diesen Zweck entwickelt wurden. Der Stimmhammer ist das wichtigste. Er wird auf einem Stimmwirbel aufgesetzt und wie ein Schraubenschlüssel benutzt. Durch Drehen wird die Saitenspannung und damit die Tonhöhe geändert. Um ein Mitschwingen der benachbarten Saiten zu verhindern, gibt es Stimmkeile aus Gummi oder Filzstreifen. Zu den Stimmmaterialien für Klavierstimmer gehören zudem je nach Arbeitsweise eine Stimmgabel oder ein Profistimmgerät.

Ein Klavier lässt sich auf zwei Arten stimmen: nach Gehör oder mit einem Frequenzmessgerät. Viele Klavierstimmer nutzen auch eine Kombination beider Techniken und vereinen dabei ihr absolutes Gehör mit den Vorzügen der modernen Technik. Neben der gleichschwebenden Stimmung, die für alle modernen Klaviere zutrifft und eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte unterteilt, kann ein Tasteninstrument auch historisch gestimmt werden. Das betrifft vor allem Cembali sowie Hammerflügel. In jedem Fall müssen Inharmonizität, Wirbelgang und Stegdruck beachtet werden, was das Klavierstimmen für Laien nahezu unmöglich macht.

 

Tipps, damit sich ein Klavier nicht so schnell verstimmt

Dass sich ein Klavier verstimmt, ist ein natürlicher Vorgang, den private Klavierspieler in den eigenen vier Wänden nur minimal beeinflussen können. Temperatur und Luftfeuchtigkeit lassen sich kaum auf ein dauerhaft gleichbleibendes Niveau bringen. Trotzdem gibt es einige Situationen, die eine Verstimmung des Klaviers noch begünstigen und deshalb vermieden werden sollten:

  1. Direkte Sonneneinstrahlung sowie die Wärme von Heizkörpern, Fußbodenheizungen und Kaminen fördern das Quellen und Schwinden des Holzes und wirken sich negativ auf die Stimmhaltung aus. Wählen Sie deshalb einen wohltemperierten Standort nicht direkt am Fenster und fern jeder Heizquelle.
  2. Erreichen Sie eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent im Raum, um eine Verstimmung nicht zusätzlich zu fördern.
  3. Reinigen Sie das Klavier niemals nass, sondern mit einem weichen Staubwedel oder einem maximal leicht angefeuchteten Mikrofasertuch.

 

Tipps zum Stimmen und Pflegen von Klavieren

Service von Pianelli: Wir stimmen Ihr Klavier!

Möchten Sie Ihr Klavier professionell stimmen lassen, kennen aber keinen Klavierstimmer, sind wir vom Pianelli Music-Store für Sie da! In ganz Thüringen bieten wir Ihnen unseren Service an, beispielsweise in Jena, Weimar oder Erfurt. Sollte das Klavier über längere Zeit nicht gestimmt worden sein und es deshalb zu Mehrkosten kommen, besprechen wir die Leistungen individuell mit Ihnen vor Ort. Da sich mögliche Fahrtkosten bei mehreren Kunden im gleichen Ort am gleichen Tag reduzieren, nutzen Sie unser Angebot, Ihr Klavier zu stimmen, doch am besten gemeinsam mit anderen befreundeten Musikern. Zu unseren zufriedenen Kunden gehören unter anderem die Jenaer Philharmonie, die Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar sowie die Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Gern beraten wir Sie – rufen Sie uns einfach an: 03641 310 590.

 

FAQ – die wichtigsten Fragen und Antworten

Warum muss ein Klavier gestimmt werden?

Das Holz des Korpus arbeitet: Es dehnt sich und zieht sich bedingt durch unterschiedliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeit zusammen. Das beeinflusst auch die Spannung der Saiten und damit direkt den Klang der Töne. Um diesen Prozess auszugleichen, muss ein Klavier gestimmt werden.

Wer kann ein Klavier stimmen?

Ein professioneller Klavierstimmer stimmt das Tasteninstrument. In der Regel handelt es sich dabei um einen gelernten Klavierbauer, der das Stimmen ausführlich in seiner Ausbildung gelernt hat und jahrelange Erfahrung vorweisen kann.

Wie oft muss ein Klavier gestimmt werden?

Wir empfehlen, ein Klavier mindestens einmal im Jahr zu stimmen.

Wann ist es am besten, ein Klavier zu stimmen?

Ein außergewöhnlich heißer oder kalter Tag ist nicht ideal, den perfekten Zeitpunkt gibt es jedoch auch nicht. Der Anfang einer stabilen Periode hat sich bewährt, beispielsweise zu Beginn des Sommers mit steigenden Temperaturen oder des Winters mit abnehmender Luftfeuchtigkeit durch die Heizungsluft.

Wie lange dauert das Klavierstimmen?

Kalkulieren Sie mit einer bis zwei Stunden. Bei länger nicht gestimmten Klavieren kann der Aufwand höher sein.

Wie viel kostet ein Klavierstimmer?

Die üblichen Preise der Klavierstimmer belaufen sich zwischen 100 und 200 Euro pro Instrument. Ob die Fahrtkosten bereits inkludiert sind, sollten Sie im Vorfeld erfragen.

Muss das Klavier nach Umzug und Transport gestimmt werden?

Ja, egal ob es sich um Ihr langjähriges Eigentum oder ein neu angeschafftes gebrauchtes Klavier handelt. Jedoch gilt zu beachten, dass sich das Instrument erst nach sechs bis acht Wochen in der neuen Umgebung akklimatisiert hat und das Stimmen direkt nach dem Umzug oder Transport deshalb nicht sinnvoll ist.

Muss daheim etwas vorbereitet werden, wenn das Klavier gestimmt werden soll?

Ein Verrücken des Instruments ist in der Regel nicht notwendig, es muss jedoch von oben und vorn frei zugänglich sein.

Kann das Klavierstimmen oder eine Reparatur von der Steuer abgesetzt werden?

Ja! Geben Sie die Leistung einfach bei der nächsten Steuererklärung als Handwerkerleistung an.